Larnit

















DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg bei Mayen
Larnit findet sich als wenig auffälliger Bestandteil von stark thermisch beeinflussten, kalkreichen Einschlüssen. Vergesellschaftet ist er zum Beispiel mit Reinhardbraunsit, Brownmillerit, Ettringit und Portlandit.
Eigenschaft Wert
Dichte (von) 3.29
Dichte (bis) 3.29
Chemische Formel Ca2SiO4
Farbe farblos, grau, bräunlich
Härtegrad 6
Typlokalität Scawt Hill, Larne, Antrim Co., Nordirland, UK
Kristallsystem monoklin
Strichfarbe weiß
Opazität durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
IMA Status anerkannt vor 1959
Namensgebung nach der Typlokalität
Synonyme Felit

Photos

Larnit - Stbr. Caspar am Ettringer Bellerberg bei Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01141..JPG

Mineralien Systematiken

Lapis-Systematik / VIII - Silikate

logo-lapis.jpg
VIII - SilikateVIII/A.04 - Olivin-GruppeVIII/A.04-00     Olivin (Mischkristall zw. Forsterit und Fayalit)VIII/A.07-30     LarnitVIII/A.08 - Granat-Gruppe VIII/A.08-20     Almandin VIII/A.08-70    ...mehr...

Literatur

extraLapis No. 34 - Eifel

extraLapis No. 34 - Eifel.jpg
extraLapis No. 34 - Die Mineralien der Vulkaneifel Das vulkanisch geprägte Gebiet der Eifel ist seit alters her von besonderem Interesse für Naturforscher. Seit mehr als 200 Jahren ist es Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, vor allem in mineralogischer Hinsicht....mehr

Mineralien Kategorien

Artikel

Die Mineralien der Eifel (Vulkaneifel)

GeoArchiv_Logo.jpg
DIE MINERALIEN DER EIFEL (Vulkanparagenese): Aegirin (1,2), Aeschynit-(Ce) (1,5), Afghanit (2), Afwillit (2,3), Akermanit (2), Aktinolith (1,5), Albit (1,2,5), Allanit-(Ce) (1,5), Allanit-(La) (1,5), Almandin (1,2,5), Almarudit (2), Alumoakermanit (2), Alumohydrocalcit (1,5), Alunit...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 05. Juni 2005.jpg
Sand.- Kiesgrube Babben bei Crinitz im Spreewald, Brandenburg, (D) (4) 24. Januar 2015.JPG
Porphyrpflaster auf der Landstraße zwischen Libehna und Reupzig nahe Köthen, Sachsen-Anhalt, (D) (3) 21. Juni 2013.JPG
Diorit Steinbruch Laucha bei Löbau in der Lausitz, Sachsen, (D) (20) 01. Juni 2016.JPG
Kalkwerk I Kloschwitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (29) 08. Mai 2005.jpg
Rundblick vom Burgsteinfelsen über das Fichtelgebirge, Bayern, (D) (4) 3. September 2016.JPG
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 16. Juni 2013.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 05. Juni 2005.jpg
Bergbauspuren am Wunderliche Köpfe Morgengang bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 02.03.2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (244) April 2005 Probezeche.jpg
SDAG Wismut Schurf 2 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (3) 17. März 2009.jpg
Bergschadensbereich auf dem Neuglück Flachen am Grünlaßbach bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 02.03.2014.JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 03. Juni 2010.JPG
Probebohrung zur geothermischen Nutzung von Grubenwässern am Silberhof in Zwickau, Sachsen, (D) (14) 06. April 2013.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (55) 02. Juli 2000.jpg
SDAG Wismut Schurf 544 (St. Michaelis) am Grünlaßbach bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 03.02.2014.JPG
Kieswerk Otterwisch bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (5) 24. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Altjößnitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 09. Februar 2006.jpg
SDAG Wismut Schurf 552 bei Obermildenau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 12. April 2015.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (36) 29. Mai 2005.jpg
Ziegeleigruben bei Neuenhagen nahe Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (6) 24. Januar 2016  (ehe. Bänderschluff-Aufschlüsse).JPG
Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (7).jpg
Sandgrube Steinmüller (und ehem. Lage des Schacht Hahnenkopf) bei Großen-Linden, Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (2) 05. Juli 2013.JPG
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (6) 05. Juli 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (7) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 511 nördlich von Schlettau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (13) 02.03.2014.JPG
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (8) 19. Juni 2005.jpg
Schacht König Wilhelm II bei Bad Friedrichshall, Baden-Württemberg, (D) (12) 11. Mai 2015.JPG
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (3) 07. Juni 2015.JPG
Schacht Heiligenroda V (Schacht Dönges II) in Möllersgrund bei Frauensee, Thüringen, (D) (1) 02. Mai 2014.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (51) 31. Oktober 2015.JPG
Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (10) Ansichten und Spuren der Bergbautradition.JPG
SDAG Wismut Schurf 1, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (10) 27. Mai 2015 Tagesbrüche im Umfeld.JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (15) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (3) 31. Oktober 2015.JPG
Diabasbombentuff-Felsen am Alten Schloss und im Tal der Sächsischen Saale bei Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (16) 04. Oktober 2014.JPG
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (14) Juni 1999.jpg
Kalischacht Alleringersleben bei Alleringersleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (7).JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (14) Aufbereitung Alte Kunst.jpg
Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (27) 03. April 2013.JPG
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (2).JPG
Kalischacht Wefensleben (Dreileben) in Wefensleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 04. April 2013.JPG
Findling Teufelsstein am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (8) 24.Jan.2015.JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (21) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (9) 31. Mai 2014.JPG
Tongrube Reichenschwand bei Lauf a.d. Pegnitz, Mittelfranken, Bayern, (D) (22) 14. Mai 2015 ehemalige Ziegelei.JPG
Nachtsanatorium Pöhlau (Freitagstraße), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (4) 31. Oktober 2013.JPG
Kieswerk Unseburg bei Egeln in Sachsen-Anhalt, (D) (12) 25. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Schacht 333 am Hirschstein bei Antonsthal, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 18. September 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (46) Oktober 2000 Deponie Reust.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.