Tagebau Löderburg nahe Staßfurt in Sachsen-Anhalt, (D)

Der Braunkohle Tagebau Löderburg:

Bereits 1860 bis 1862 erbohrte man im Bereich um Börnecke und Löderburg Braunkohle es entstand die Tiefbaugrube Jacob. Als Bohrungen  zwischen Börnecke und Löderburg auf ein ca. 15m mächiges Braunkohlelager fündig wurden, wurde der Entschluß gefasst einen Tagebau zu erschließen.
In den Jahren zwischen 1913 und 1915 konnten die Flächen über dem Kohlefeld erworben werden und der Weg war frei für den Tagebau.
- 1916 begannen die Aufschlußarbeiten zum Tagebau
- 1918 war genug Deckgebirge abgetragen um mit dem Abbau zu beginnen
- 1923 erreichte man eine Jahresproduktion von 15.000t
- 24. Juni 1924 Beschluß zur Einstellung des Tagebaues
- 1930 wurde der Abbau entgültig eingestellt Gründe waren unter anderen die schlechte Kohlequalität (hoher Salzgehalt) und die starken Wasserzuflüsse.  Dass führte dazu das der Abbau eingestellt wurde obwohl bereits 400.000t Kohle freigeräumt waren. Diese Vorräte ersoffen mit dem Tagebau nach dem Abstellen der Pumpen. Der Tagebau hatte eine Ausdehnung von ca. 39ha und eine Tiefe von bis zu 54m.
Der städige Rohstoffmangel in der frühen DDR führte zu dem Plan den ehemaligen Tagebau Löderburg wieder zu sumpfen und den Tagebau neu aufzunehmen. Im Vorlauf erfolgten umfangreiche Bohrungen, sie brachten einen bauwürtigen Vorrat zum Vorschein. In ersten Planspielen zur Erweiterung des Tagebaues Löderburg vielen schon die Orte Thie und Athensleben zum Opfer.
- 1959 begann man mit dem Abpumpen des Wassers aus dem alten Restloch
- parallel begannen schon die Arbeiten für die Umsiedelung der Orte Thie und Athensleben
- 1961 beginnt der Aufkauf der ersten Häuser und Grundstücken in Thie
- Mai 1961 kam es zu einer unerwarteten Wende und das Projekt Tagebau Löderburg wurde wieder verworfen. Zahlreiche vorfeldvorbereitende Arbeiten wurden eingestellt und das leere Restloch soff erneut ab.
- 1974-1975 laufen die Planungen für ein Naherholungsgebiet am Tagebaurestloch
- 16. Juli 1977 feierliche Einweihung des Erholungszentrums
- 30. September 1987 gelangte die Lagerstätte mit ihren 700 Millionen Tonnen Braunkohle erneut in den Fokus des Bezirkstages und es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet.
Diese Pläne wurden allerdings durch die politische Wende von 1989-90 durchkreuzt und abermals verworfen.

Photos

Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (3) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (4) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (10) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (11) 25. Juni 2005.jpg
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (12) 25. Juni 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland.jpg
Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland Geologie, Geschichte, Sachzeugen von Otfried Wagenbreth   ISBN: 978-3-86729-058-6 1. Auflage 2011 Format: 17 x 24 cm 352 Seiten 250 einfarbige Abbildungen 2 farbige Abbildungen Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen...mehr

Geologie von Sachsen-Anhalt

Geologie von Sachsen-Anhalt.JPG
Geologie von Sachsen-Anhalt Hrsg.: Gerhard H. Bachmann; Bodo-Carlo Ehling; Rudolf Eichner; Max Schwab 2008. XX , 689 Seiten, 175 Abbildungen, 54 Tabellen, 25x18cm, 1700 g Sprache: Deutsch ISBN 978-3-510-65240-2,Das...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (12).JPG
SDAG Wismut Schurf 512 am Grünlaßbach bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 02.03.2014.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (14) 16. September 2013.JPG
Apophyllit-(KF) - Querschlag 821 Schacht 1 Dresden -Gittersee, Döhlener Becken, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00068.JPG
Grube 10.000 Ritter in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg
Eisensteingrube Atzenhain-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (8) 22. April 2016.JPG
Schacht Amalie I (Schacht Amalie), Zeche Amalie in Essen-Altendorf, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (1) 07. Juni 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 3 bei Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 02. September 2015.JPG
Eichert bei Sasbach am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (7) 10. Mai 2015.JPG
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (15) 02. September 2005.jpg
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (26) 20. Dezember 2014.JPG
Lapis 2 1997.jpg
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (71) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg
Kaliwerk Beienrode bei Beienrode am Dorm in Niedersachsen, (D) (16) 04.April 2013.JPG
Bergbau am Galgenberg (Grundäker Werk) bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D) (6) 31. Mai 2014 Halden.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 09. Januar 2015.JPG
Weinfelder Maar (Toten Maar) bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (12) 01. Juni 2014.JPG
Straßeneinschnitt an der Greizer Straße in Weida, Ostthüringen, (D) (9) 20. Februar 2012 (Kalkknotenschiefer, Oberdevon).JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 05. Juni 2005.jpg
Kalkwerk I Kloschwitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (18) 08. Mai 2005.jpg
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (74) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg
Diabasbombentuff-Felsen am Alten Schloss und im Tal der Sächsischen Saale bei Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (22) 04. Oktober 2014.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (46) Oktober 1997.jpg
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (20) 02.03.2014.JPG
Diorit Steinbruch Laucha bei Löbau in der Lausitz, Sachsen, (D) (13) 01. Juni 2016.JPG
SDAG Wismut Schurf 1, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 27. Mai 2015.JPG
Schacht Hugo, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Ilten nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (29) 03. April 2013.JPG
Schacht Heiligenroda I (Springen I), Kaliwerk Heiligenroda bei Springen, Thüringen, (D) (4) 02. Mai 2014.JPG
Diabasbombentuff-Felsen am Alten Schloss und im Tal der Sächsischen Saale bei Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (3) 04. Oktober 2014.JPG
Restloch 12 - Braunkohletagebau Schlabendorf-Süd bei Fürstlich Drehna, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (5) 24. Jan.2015.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (36) 02. Oktober 2014.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (22) 26. Juni 2005.jpg
Doppelschachtanlage Berlepsch-Maybach in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (13) 03. April 2013.JPG
Kaliwerk Bismarckshall Schacht Samswegen in Samswegen, Sachsen-Anhalt, (D) (13) 02. April 2013.JPG
SDAG Wismut Schacht 49 (Constantin-Schacht) Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg
Findling bei Rädikow nahe Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (12) 24. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (112) 23. April 2005.jpg
Grube Schöneberg und Wilhelmstrost bei Wilgersdorf nahe Wilnsdorf, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (10) 24. April 2016.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (1) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Burgsteinfelsen bei Bad Alexandersbad nahe Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (4) 3. September 2016 (Kösseine-Randgranit.JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (36) 28. Juni 2015 Blick ins Revier.JPG
Reste Schrägaufzug I - Wismut Lagerstätte Seifenbachtal, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 27.05.2015.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (8) 01. November 2014.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (14) 03. April 2013.JPG
Basalt-Steinbruch Teichelberg bei Pechbrunn im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (13) 22. April 2012.JPG
Restloch Erzkörper 7 im Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (10) 25. Juli 2006.jpg
Schacht 8, Zeche Auguste Victoria bei Lippramsdorf nahe Haltern am See, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (15) 08.06.15.JPG
Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 03. September 2014 - Eibenstocker Granit.JPG
Schacht Brefeld II bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 03. April 2013.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (52) ehemalige Wismut Werkstatt.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.