Schacht 1 & 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D)

Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg:

- 1828: Erwerb von Grundbesitz auf der linken Rheinseite (bei Homberg) durch die Familie Franz Haniel.
- 1851: Aufnahme von Mutungsbohrungen auf Steinkohle und Eisenstein
- Nachweis von Steinkohle bei einer Teufe von 174m
- Gründung der Gewerkschaft Rheinpreußen und konsolidierung diverser Feldbesitze.
- Anwendung des französischen Bergrecht (linksrheinisch)
- 05. Juli 1851: Beantragung eines Distrktsfeldes bei Bergamt Düren
- 1857: Verleihung eines Grubenfeldes von 9.042 ha unter dem Namen Rheinpreußen
- 1857: Beginn der Teufarbeiten zum Schacht 1
- 1861: schwerer Schwimmsandeinbruch bei der Schachtteufe
- 05. Februar 1867: Beginn der Teufe von Schacht 2
- 1968: Tod von Franz Haniel und Übernahme der Zeche durch seinen Sohn Hugo Haniel
- 1871: brach der Schacht 1 vollends zusammen
- 1872: Schwimmsandeinbruch im Schacht 2 und Erreichen des Kohlegebirges bei 130,90m Teufe.
- 1876: Gesamtförderung 5.000 Tonnen, Belegschaft 223
- 20. November 1877: nach 20 Jahren Bauzeit Erreichen des Kohlegebirges
- 1877: Beginn der Ausrichtung der Grube mit den Sohlen 246, 310 und 450m
- 1911-12: Einbau eines Strebengerüst in den Malakow-Turm von Schacht 2
- 1925: Einstellung der Förderung auf der Schachtanlage Rheinpreußen 1 und 2
- 1950er & 60er Jahre: Verfüllung der Schächte 1 & 2 - Sicherung des Malakow-Turms von Schacht 1 als Technisches Denkmal.

Schacht 1:
Betriebszeit: von 1857 bis 1960
Teufe: 585m
Schacht 2:
Betriebszeit: von 1866 bis 1954
Teufe: 585m
Schachtdurchmesser: 9,90m





Kategorien

Zeche Rheinpreußen

Die Zeche Rheinpreußen: - 1828: Erwerb von Grundbesitz auf der linken Rheinseite (bei Homberg) durch die Familie Franz Haniel.- 1851: Aufnahme von Mutungsbohrungen auf Steinkohle und Eisenstein - Nachweis von Steinkohle bei einer Teufe von 174m - Gründung der Gewerkschaft Rheinpreußen und... mehr...

Photos

Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (1) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (2) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (4) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (5) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (6) 08. Juli 2013 Malakow-Turm Schacht 1.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (7) 08. Juli 2013 ehem. Standort Schacht 2.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (8) 08. Juli 2013 ehem. Standort Schacht 2.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (9) 08. Juli 2013 ehem. Standort Schacht 2.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (10) 08. Juli 2013.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (11) 08. Juli 2013.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (12) 08. Juli 2013.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (13) 08. Juli 2013.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (14) 08. Juli 2013.JPG
Schacht 1 und 2 der Zeche Rheinpreußen in Homberg-Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (15) 08. Juli 2013 historische Ansicht - Archiv D.Neumann.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (30) 13.12.2015.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (38) 01. Oktober 2015.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 09. Januar 2015.JPG
Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (12) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (3) 19. Oktober 1997.jpg
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (30) 05. Juli 2014.JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (23) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (33) 28. Juni 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 9-64 bei Dorfchemnitz nahe Zwönitz im Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 26. Februar 2014.JPG
Grube Eleonore zw. Bieber und Fellingshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (4) 22.04.2016.JPG
Raseneisenstein als Baumaterial im Vorwerk Bärwinkel bei Neuhardenberg, Brandenburg, (D) (7) 24. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (126) 17. August 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (39).JPG
Das Eisenbachtal bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 16. September 2013.JPG
Schachtverwaltung 253 (später Interflug Betriebsferienlager) (4) 13. März 2014.JPG
Basalt-Steinbruch Löhley bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (7) 01. Juni 2014.JPG
Eisensteingrube Windhain bei Bernsfeld, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (8) 22. April 2016.JPG
Schacht Bergmannssegen, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Lehrte, Niedersachsen, (D) (2) 08. August 2011.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (27) 07. Juni 2015.JPG
Eichert bei Sasbach am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (5) 10. Mai 2015.JPG
Sanierung am SDAG Wismut Tiefschurf 85, BB. Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (11) 17. Dezember 2015.JPG
Basalt-Steinbruch Löhley bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (9) 01. Juni 2014.JPG
Redwitzitkuppe Bühl bei Wölsauhammer nahe Marktredwitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (10) 22. April 2012.JPG
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (16) 23. April 2016.JPG
Kaliwerk Hadmersleben bei Westeregeln in Sachsen-Anhalt, (D) (6) 03. April 2013.JPG
Schacht Heiligenroda V (Schacht Dönges II) in Möllersgrund bei Frauensee, Thüringen, (D) (3) 02. Mai 2014.JPG
SDAG Wismut Schacht 381 bei Brunn nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 27. April 2014.JPG
Antimonit - Steinbruch Venusberg bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 02249.JPG
Brückenbergschacht II, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (2) 23. September 2005.jpg
Bieber-Schmelze (Eisenhütte und Kupfer-Silber-Hütte), Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (2) 31.Mai 2014.JPG
ehem. Granit-Steinbruch an der Neumühle bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (9) 02. September 2005.jpg
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 28. Juni 2015.JPG
Kaliwerk Antonsglück bei Didderse nahe Wolfsburg, Niedersachsen, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Diabas-Steinbruch zwischen Kupferberg und Ludwigschorgast, Oberfranken, Bayern, (D) (22) 22. April 2012.JPG
Bohrung 3 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (30) 22. Februar 2012.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (65) 31. Oktober 2015.JPG
ehem. Granit-Steinbruch an der Neumühle bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (11) 02. September 2005.jpg
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (25) 16. Juni 2013.JPG
Halde des Kaliwerk Hattorf bei Röhrigshof nahe Philippsthal, Röhn, Hessen, (D) (1) 31. Juli 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (171) Mai 2004 Schacht 374 & 374b.jpg
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (21) 31. Mai 2014.JPG
SDAG Wismut Schacht 333 am Hirschstein bei Antonsthal, Erzgebirge, Sachsen, (D) (20) 18. September 2013.JPG
Schacht 1 uns 2 der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (25) 08. Juli 2013.JPG
Steinbruch Caspar am Bellerberg bei Ettringen in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (18) 16. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 2 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (11) 17. März 2009.jpg
Restloch 12 - Braunkohletagebau Schlabendorf-Süd bei Fürstlich Drehna, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (7) 24. Jan.2015.JPG
ehem. Betriebsleiter und Steiger-Wohnhaus am Tagebau Feldwiesen - Linden Mark bei Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) 05. Juli 2013.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 16. September 2013.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (13) 25. Januar 2014.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (10).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.