SDAG Wismut Schacht 388 & 390, BB. Königstein bei Pirna, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D)
SDAG Wismut BB. Königstein:
1963 - fündige Bohrung Nr. 1210
02.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden
23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände
1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.
1965 - Festlegung der Abbaukonturen durch ein übertägiges Bohrnetz (200x100 bis 100x100, lokal 100x50 Meter)
September 1965 - Wurde die erste untertägige Strecke Querschlag 94-3 aus dem Füllort Schacht 387 angeschlagen.
1966 - Beginn der untertägigen Erkundung
Juni 1966 - Anbindung des Querschlages 94-3 an den Schacht 388
01.03.1967 - Inbetriebnahme der Lastenseilbahn zum Verladebahnhof Pirna-Rottwerndorf.
1967 - Aufnahme der Förderung
1967 - Teufbeginn zum Schacht 390 im Hauptbetrieb als Doppelschachtanlage mit Schacht 388
1968 - Teufbeginn zum Abwetterschacht 392
1970 - Teufbeginn zum Schacht 398
Ende der 1970er Jahre - Verarmung der Erze
1978 bis 1988 - Arbeiten zur Ausrichtung des Grubenfeldes Pirna.
1979 bis 1986 - Anlage von 7 Wetterbohrlöschern mit Teufen zwischen 203,7 und 254m.
1980 - wurde mit 2349 Beschäftigten (davon 460 Hauer) der personelle Höhepunkt erreicht
Anfang der 1980er Jahre - Neubewertung der Erzvorräte - neue Gewinnungsmöglichkeiten durch Laugung.
1984 - komplette Umstellung des Bergwerkes auf “in situ”-Auslaugung.
1986 - insgesamt noch 2043 Beschäftigte
1989 - Versuchsblocklaugung am Nordrand des Feldes Thürmsdorf
1990 - Einstellung der Förderung (1638 Beschäftigte)
1990 - Einstellung der Arbeiten zur Erschließung des Feldes Thürmsdorf
1998 - hatte die Belegschaft noch 661 Beschäftigte
Tagesschächte des BB Königstein:
Schacht 387:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 388:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 390:
Teufbeginn 1967, mit Anschluß der Sohle +94m als Füllort in Verbindung mit Schacht 388 sowie den Sohlen +50m und +25m.
Schacht 392:
Teufbeginn 1968, Abwetterschacht bis zur +94m Sohle ohne Füllortkomplex
Schacht 398:
Teufbeginn 1970, mit Anschluß der Sohlen +135m und +94m, mit Füllortkomplex
1963 - fündige Bohrung Nr. 1210
02.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden
23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände
1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.
1965 - Festlegung der Abbaukonturen durch ein übertägiges Bohrnetz (200x100 bis 100x100, lokal 100x50 Meter)
September 1965 - Wurde die erste untertägige Strecke Querschlag 94-3 aus dem Füllort Schacht 387 angeschlagen.
1966 - Beginn der untertägigen Erkundung
Juni 1966 - Anbindung des Querschlages 94-3 an den Schacht 388
01.03.1967 - Inbetriebnahme der Lastenseilbahn zum Verladebahnhof Pirna-Rottwerndorf.
1967 - Aufnahme der Förderung
1967 - Teufbeginn zum Schacht 390 im Hauptbetrieb als Doppelschachtanlage mit Schacht 388
1968 - Teufbeginn zum Abwetterschacht 392
1970 - Teufbeginn zum Schacht 398
Ende der 1970er Jahre - Verarmung der Erze
1978 bis 1988 - Arbeiten zur Ausrichtung des Grubenfeldes Pirna.
1979 bis 1986 - Anlage von 7 Wetterbohrlöschern mit Teufen zwischen 203,7 und 254m.
1980 - wurde mit 2349 Beschäftigten (davon 460 Hauer) der personelle Höhepunkt erreicht
Anfang der 1980er Jahre - Neubewertung der Erzvorräte - neue Gewinnungsmöglichkeiten durch Laugung.
1984 - komplette Umstellung des Bergwerkes auf “in situ”-Auslaugung.
1986 - insgesamt noch 2043 Beschäftigte
1989 - Versuchsblocklaugung am Nordrand des Feldes Thürmsdorf
1990 - Einstellung der Förderung (1638 Beschäftigte)
1990 - Einstellung der Arbeiten zur Erschließung des Feldes Thürmsdorf
1998 - hatte die Belegschaft noch 661 Beschäftigte
Tagesschächte des BB Königstein:
Schacht 387:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 388:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 390:
Teufbeginn 1967, mit Anschluß der Sohle +94m als Füllort in Verbindung mit Schacht 388 sowie den Sohlen +50m und +25m.
Schacht 392:
Teufbeginn 1968, Abwetterschacht bis zur +94m Sohle ohne Füllortkomplex
Schacht 398:
Teufbeginn 1970, mit Anschluß der Sohlen +135m und +94m, mit Füllortkomplex