Hauyn
















DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Osteifel
- Bimsgrube Zieglowski (In den Dellen)

Die Bimsgrube gilt als der deutsche Fundort für Hauyn und liefert immer wieder Hauyn in Edelsteinqualität von intensiv blauer Farbe. Der wohl weltgrößte Hauyn stammt ebenfalls aus der Grube Zieglowski er befindet sich heute in der Ausstellung im Mineralienmuseum "Krüger-Haus" in Freiberg.
Eigenschaft Wert
Dichte (von) 2.44
Dichte (bis) 2.5
Chemische Formel Na3Ca(Si3Al3)O12(SO)4
Farbe farblos, blau bis intensiv himmelblau, grünlich bis grünblau, grauweiß, selten gelb oder rot, ganz selten rosa
Härtegrad 5 - 6
Typlokalität Nemi Lago di, Albaner Berge (Colli Albani), Provinz Rom, Region Latium (Lazio), Italien
Kristallsystem kubisch
Strichfarbe bläulichweiß
Opazität durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
IMA Status anerkannt vor 1959
Namensgebung nach dem französischen Mineralogen R. J. Hauy
Synonyme Deodatit (?), Dolomian (?), Hauynit, Haüyn, Latialith, Lazialit, Napolit

Photos

Hauyn - Bimsgrube Zieglowski in den Dellen bei Mendig, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01277.JPG

Geo-Koordinaten

Literatur

extraLapis No. 34 - Eifel

extraLapis No. 34 - Eifel.jpg
extraLapis No. 34 - Die Mineralien der Vulkaneifel Das vulkanisch geprägte Gebiet der Eifel ist seit alters her von besonderem Interesse für Naturforscher. Seit mehr als 200 Jahren ist es Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, vor allem in mineralogischer Hinsicht....mehr

Artikel

Die Mineralien der Eifel (Vulkaneifel)

GeoArchiv_Logo.jpg
DIE MINERALIEN DER EIFEL (Vulkanparagenese): Aegirin (1,2), Aeschynit-(Ce) (1,5), Afghanit (2), Afwillit (2,3), Akermanit (2), Aktinolith (1,5), Albit (1,2,5), Allanit-(Ce) (1,5), Allanit-(La) (1,5), Almandin (1,2,5), Almarudit (2), Alumoakermanit (2), Alumohydrocalcit (1,5), Alunit...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (32) 05. Juni 2005.jpg
Basalt-Steinbruch Teichelberg bei Pechbrunn im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (15) 22. April 2012.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (41) 26. Juni 2005.jpg
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (32) 24. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (143) 30. September 2003 Absetzerhalde.jpg
Wismut ged. - SDAG Wismut Schacht 318, Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) Slg. D+O.Neumann BB.ca. 1,5mm BNr. 5855c.jpg
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (27) 16. Juni 2013.JPG
Grube Schöneberg und Wilhelmstrost bei Wilgersdorf nahe Wilnsdorf, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (9) 24. April 2016.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (22) 19. Mai 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (214) Februar 2005.jpg
Basalt und Basalttuff Blockfeld am Wappenstein bei Groschlattengrün, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (9) 22. April 2012.JPG
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (2) 25. Juli 2012.JPG
Schacht Grasleben (Grasleben I), Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben, Niedersachsen, (D) (12) 03.04.2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 551 bei Obermildenau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 12. April 2015.JPG
Jaspis-Fundstelle im Sichelgrund bei Pirk-Bahnhof nahe Weischlitz im Vogtland, Sachsen, (D) (22) 20. April 2014.JPG
Kieselgur Grube Klieken nahe Rosslau, Sachsen-Anhalt, (D) (14) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg
Findling 3 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (15) 24. Januar 2016.JPG
Röthenbach nahe Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 02. September 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 7, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 27. Mai 2015.JPG
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (33) 24. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (24) 02.03.2014 Halde.JPG
Ratsziegelei im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (3) 25. Januar 2015.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (18) 01. Oktober 2015.JPG
Cerussit - Grube Glücksrad bei Oberschulenberg im Harz, Niedersachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01279.JPG
Restloch Tagebau Nord II zw. Callenberg und Langenchursdorf, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (23) 31. Oktober 2013 fundfrischer Magnetit auf Serpentinit.JPG
SDAG Wismut Schurf 19, Revier Zobes bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 28. August 2005.jpg
Rundblick vom Burgsteinfelsen über das Fichtelgebirge, Bayern, (D) (3) 3. September 2016.JPG
Der Trusetaler Wasserfall bei Trusetal im Thüringer Wald, (D) (8) 15. April 2015.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (73) ehem. Überführung der Feldbahn zum Armerzbunker Reichsbahn.JPG
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld, Revier Saalfeld-Kamsdorf, Thüringen, (D) (18) 02. September 2005 Ersatzschacht 4 - historische Aufnahme.jpg
Cyanotrichit - Grube Briccius im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00058.JPG
SDAG Wismut Schurf 52 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachen, (D) (7) 27. April 2014.JPG
Bohrung 3 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (12) 22. Februar 2012.JPG
Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 03. September 2014 - Eibenstocker Granit.JPG
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (29) 24. Januar 2016.JPG
Grube Gesegnete Bergmanns Hoffnung bei Obergruna, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 30. September 2005.jpg
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (83) ehem. Standort der Trockenzeche 51.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 09. Januar 2015.JPG
ehem. Granit-Steinbruch an der Neumühle bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (18) 02. September 2005.jpg
Findling bei Rädikow nahe Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (9) 24. Januar 2016.JPG
Nachtsanatorium Pöhlau (Freitagstraße), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (8) 31. Oktober 2013.JPG
Doppelschachtanlage Grube Maffei bei Nitzlbuch nahe Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (4) 20.12.2014.JPG
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (13) 04. Juni 2005.jpg
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (18) 07. Juni 2015.JPG
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (22) 08. Mai 2005.jpg
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (22).JPG
Fluorit - Pinge Geyer bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01271.JPG
Schacht Heiligenroda I (Springen I), Kaliwerk Heiligenroda bei Springen, Thüringen, (D) (6) 02. Mai 2014.JPG
Basalt-Steinbruch Teichelberg bei Pechbrunn im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (45) 22. April 2012.JPG
Kieswerk Serbitz SW von Bitterfeld, Nordwestsachsen, (D) (22) 26. Juni 2005.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.