Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D)

Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde:

Die Aufschlußsituation in der ehemaligen Sandgrube ist schlecht. Die Abbauwände sind verbrochen und die Pflanzenwelt hat sich das Areal zurück erobert. Von dem einst aus der Grube beschriebenen Profil lassen sich nur noch mit Mühe Teilglieder aufspühren.
So kann man sich einen Aufschluß in den oberoligozänen Glimmersanden oder in den pleistozänen Schmelzwassersanden schaffen mit Gedult gelingt es einem auch Relikte des diskordanten Steinsohle auf zu finden. Mehr kann man sich jedoch aus diesem Aufschluß nicht mehr erhoffen.

oberoligozäne Glimmersande = Cottbuser Schichten

Cottbuser Schichten / Cottbus-Formation.
Cottbuser Schichten: Obere ... / Grießen-Subformation.
Cottbuser Schichten: Untere ... / Branitz-Subformation.
Cottbus-Formation
Cottbus Formation / lithostratigraphische Einheit des / Chattium (Oberoligozän) im Bereich des / Niederlausitzer Tertiärgebiets als Typusgebiet, zusammengesetzt aus der / Branitz-Subformation (bzw. Untere Cottbuser Schichten/Folge/Formation) im Liegenden und der / Grießen-Subformation (bzw. Obere Cottbuser Schichten/Folge/Formation) im Hangenden. DieCottbus-Formation bildet das randnahe flachmarine Äquivalent der / Sühlstorf-Formation und / Rogahn-Formation im Bereich der / Nordostdeutschen Tertiärsenke (Nordbrandenburg/Mecklenburg). Im Bereich des / Bitterfeld-Delitzsch-Torgauer Tertiärgebiets bzw. des / Leipzig-Borna-Altenburger Tertiärgebiets („Weißelsterbecken“) wird die Cottbus-Formation gegliedert in / Glaukonitsand-Schichten/Formsand im Liegenden und / Glimmersand-Schichten im Hangenden. Synonyme: Cottbuser Folge; Cottbuser Schichten. /NT/
Literatur: D.LOTSCH(1958); K.PIETZSCH (1962); D. LOTSCH (1968); D.LOTSCH et al. (1969); D.LOTSCH (1981); E.GEISSLER et al. (1987); W.ALEXOWSKY et al. (1989); W.ALEXOWSKY (1994); I.BURCHARDT (1994); W.NOWEL (1995b); P.SUHR (1995); G.STANDKE (1995); J.HAUPT(1998); H.AHRENS & H.JORTZIG (2000); G.STANDKE (2000); H.JORTZIG (2001); G.STANDKE (2002); D.LOTSCH (2002b); G.STANDKE et al. (2002); H.JORTZIG (2003); M.GÖTHEL (2004); W.v. BÜLOW & S. MÜLLER (2004); B.HARTMANN (2005); G.STANDKE et al. (2005) ; J.RASCHER et al. (2005); G.STANDKE (2008a, 2008b); H.BLUMENSTENGEL & W.KRUTZSCH(2008); W.KRUTZSCH (2011)

FRANKE, D. (2014): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website  www.regionalgeologie-ost.de

Kategorien

Photos

Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (1) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (2) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (3) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (4) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (5) 25. Januar 2015 Sand der Cottbuser Schichten.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (6) 25. Januar 2015 Cottbuser Schichten.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (7) 25. Januar 2015 Cottbuser Schichten.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (8) 25. Januar 2015 Cottbuser Schichten.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (9) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (10) 25. Januar 2015.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (11) 25. Januar 2015 pleistozäne Steinsohle.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (12) 25. Januar 2015 pleistozäne Steinsohle.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (13) 25. Januar 2015 pleistozäne Steinsohle.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (14) 25. Januar 2015 pleistozäne Schmelzwassersande.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (15) 25. Januar 2015 pleistozäne Schmelzwassersande.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (16) 25. Januar 2015 Limonit auf nord. Geschiebe.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (17) 25. Januar 2015 Limonit auf nord. Geschiebe.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (18) 25. Januar 2015 Limonit auf nord. Geschiebe.JPG

Geo-Koordinaten

Literatur

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Schacht 9 der Zeche Auguste Victoria bei Haltern am See, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (5) 08. Juni 2015.JPG
Steinbruch Wingertsberg bei Mendig in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (11) 16. Juni 2013.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (20) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 11. Mai 2005 Frisch Glück 11. Oberes Mass.jpg
Findling an den Schächten Berlepsch Straße in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 03.April 2013.JPG
Karl-Schacht III der Grube Unseburg, bei Unseburg nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (10) 25. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (145) 30. September 2003 Schacht 363.jpg
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (47) 05. Mai 2005 Kunstgraben Lichtloch IV.jpg
Schacht Steinförde in Wietze bei Celle, Niedersachsen, (D) (1) 02. April 2013.JPG
Kalkwerk I Kloschwitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (26) 08. Mai 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (20) April 2005.jpg
Karbonatit Steinbrüche und Koppit-Abbau am Orberg bei Schelingen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (9) 10. Mai 2015.JPG
Pillow-Diabas-Felsen am Schloss Hofeck in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (11) 02. Oktober 2014.JPG
Gemündener Maar bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (6) 01. Juni 2014.JPG
Probebohrung zur geothermischen Nutzung von Grubenwässern am Silberhof in Zwickau, Sachsen, (D) (4) 06. April 2013.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 16. September 2013.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (18)  in der Aufbereitung Alte Kunst.jpg
Eisen-Mangan-Bergbau im Lochborner Revier bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (8) 31. Mai 2014.JPG
Schacht Moltkeshall -Rheinland- bei Zielitz, Sachsen-Anhalt, (D) (11) 02. April 2013.JPG
SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 04. September 2014.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (82) 14. April 2013.JPG
Schacht Wintershall (Grimberg) des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (21) 31. 07.2005.jpg
Auslauf des Speckbach-Stollen bei Reichenbach nahe Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (5) 20. Dezember 2014.JPG
Restloch 12 - Braunkohletagebau Schlabendorf-Süd bei Fürstlich Drehna, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (2) 24. Jan.2015.JPG
nördlich von Schlettau - Blick zum Scheibenberg - Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 02.03.2014.JPG
Lavawerk am Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 01. Juni 2014.JPG
Findling Teufelsstein am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (6) 24.Jan.2015.JPG
Verwahrung Tagesbrüche Gänge 237, 239, 181 und 80West Rabenberg, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) .JPG
Ansichten im Mansfeld - Sangerhäuser Bergbau Revier, Sachsen-Anhalt, (D) (18) 28. Juni 2015.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (14) 05. Juni 2005.jpg
Frohnauer Hammer in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (20) 14. August 2005.jpg
Feuersteinklippen bei Schierke im Harz, Sachsen-Anhalt, (D) Brockengranit - Oberkarbon (2) 26. Juni 2012.JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 27. April 2014.JPG
Markasit - Kreide Tagebau Höver bei Hannover, Niedersachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann  BNr.  00095.JPG
Aufschluss Saalische Diskordanz im Tal der Heiligen Reiser bei Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (23) 28. Juni 2015.JPG
Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (6) 24. Juni 2005.jpg
Eisensteingrube Nieder-Ohmen Süd I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (2) 22. April 2016.JPG
Naturdenkmal Steinrose bei Saalburg-Kloster nahe Schleiz in Thüringen, (D) (1) 30. August 2005.jpg
Schacht 6 und 7 (Pattberg 1 und 2) der Zeche Rheinpreußen bei Moers, Rhurgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (7) 08. Juli 2013.JPG
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (19).JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (70) ehem. Standort der Verwaltung Schacht 22.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (19) 01. November 2014.JPG
Restloch Tagebau Nord I, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (9) 31. Oktober 2013.JPG
Findling Teufelsstein im Kemmener Forst bei Calau in Brandenburg, (D) (3) 24. Januar 2015.JPG
Restloch Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen, Revier Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, (D) (10) 26. Juni 2005.jpg
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (20) 26. Juni 2005.jpg
Felsklippen der Phycodes-Gruppe zwischen Berga und Oberhammer bei Gera, Ostthüringen, (D) (3) 20. Februar 2012 Ordovizium.JPG
Grube Ameise im Leimbachtal bei Siegen, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (13) 24. April 2016.JPG
Basalt und Basalttuff Blockfeld am Wappenstein bei Groschlattengrün, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (17) 22. April 2012.JPG
Brückenbergschacht II und III (Halde und ehemalige Betriebsflächen), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (16) 23. September 2005.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.