Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) - (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat)

Krippenberg Konglomerat
(Krippenberg Conglomerate) Konglomerathorizont im Hangendabschnitt der → Bordenschiefer-Grauwacke-Folge des → Dinantium an der Südostflanke (Raum Weida) des → Ziegenrücker Teilynklinoriums; eventuelles stratigraphisches Äquivalent des → Grenzkonglomerats (I) an der Basis der → Ziegenrück-Formation. /TS/
Literatur: H.PFEIFFER et al. (1995)

Ziegenrücker Wechsellagerung→zuweilen verwendete Bezeichnung für →Ziegenrück-Formation.
Ziegenrück-Formation
(Ziegenrück Formation) lithostratigraphische Einheit des → Dinantium (?tieferes bis mittleres → Ober-Viséum/ → Holkerium bis Asbium) im Zentralteil des → Ziegenrück-Teuschnitzer Synklinoriums, unteres Teilglied der → Sonneberg-Gruppe, bestehend aus einer ca.700 - 800m, eventuell auch bis zu 1000m mächtigen rhythmischen Wechsellagerung von variszisch deformierten turbiditischen Grauwacken und Tonschiefern (Bordenschiefern) mit einem im Liegendabschnitt auftretenden 80m mächtigen Bordenschieferpaket, in dem in unterschiedlichen Niveaus Grauwacken, Gerölltonschiefer, Konglomerate (→ Grenzkonglomerat (I),→ Unteres Ziegenrück-Konglomerat, → Oberes Ziegenrück-Konglomerat, oolithische Geröllgrauwacken, Kalkgrauwacken ( → Wilhelmsdorfer Kalkgrauwacke) sowie geringmächtige Sandsteinhorizonte ( → fimbriatus-Sandsteine) vorkommen, zudem wurden erste Olistholithe silurischer und devonischer Gesteine (Lydite, Kalke, Diabase) sowie der unterkarbonischen  Kohlenkalkplattform mit Faunenelementen des Grenzbereichs → Arundium/Holkerium nachgewiesen. Neuerdings erfolgt eine Untergliederung der Formation in eine → Untere Ziegenrück-Wechsellagerun-Subformation und eine → Obere Ziegenrück-Wechsellagerung-Subformation. die Grenze zwischen beiden Subformationen bildet das → Obere Ziegenrück-Konglomerat. Synonyme: Ziegenrücker Schichten; Ziegenrücker
Wechsellagerung; Untere Teuschnitzer Schichten; Oberkulm (unterer Teil). /TS/
Literatur: W.STEINBACH (1965); H.PFEIFFER (1968c); K.WUCHER (1970); R. GRÄBE & H.BLUMENSTENGEL (1974); K.SCHMIDT & D.FRANKE (1975); A.TIMMERMANN (1978); H.PFEIFFER (1981b, 1987); D.WEYER(1990); H.PFEIFER et al. (1995); K.WUCHER (1998b); G.SCHLEGEL & H.WIEFEL (1998); U.LINNEMANN & M.SCHAUER (1999); G.LANGE et al. (1999); W.KÜSTNER (2000); K.WUCHER (2001); P.PUFF et al. (2001); K.WUCHER & T.HEUSE (2002); H.BLUMENSTENGEL et al. (2003); K. WUCHER et al. (2004); T. HAHN et al. (2004, 2005); G.MEINHOLD (2005); D.WEYER (2006); H.BLUMENSTENGEL (2006b); T.HEUSE et al. (2010); T.HAHN et al. (2010)

Quelle: FRANKE, D. (2015): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website  www.regionalgeologie-ost.de

Photos

Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (1) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (2) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (3) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (4) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (5) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (6) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (7) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (8) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (9) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (10) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (11) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (12) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (13) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (14) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (15) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (16) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (17) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (18) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (19) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (20) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (21) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (22) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (23) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (24) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (25) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (26) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (27) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (28) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (29) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (30) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (31) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (32) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (33) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (34) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (35) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (36) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG

Geo-Koordinaten

Artikel

Stratigraphie

GeoArchiv_Logo.jpg
AMALTHEENTON-FORMATION / Schwarz Jura # Unterer Jura # Lias (Lias Delta) / Jura ANGULATEN-SCHICHTEN # Lias Alpha 2 / Bayreuth-Formation / Schwarzer Jura # Unterer Jura / JuraBAYREUTH-FORMATION # Gümbelscher Sandstein / Schwarzer Jura # Unterer Jura # Jura BERGA-FORMATION / Weißelster-Gruppe...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, (D) (11) 03. September 2005.jpg
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (29) Kaue und Sozialgebäude.jpg
Phillipsit-K - Stbr. Schellkopf bei Brenk in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01137..JPG
SDAG Wismut Schacht 49 (Constantin-Schacht) Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (10) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 558 bei Mildenau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 12. April 2015.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (65) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Baustellenaufschluß im Holozänen Elsterschotter, König-Albert-Bad, Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (18) 30. Mai 2005.jpg
Tagebau Garzweiler I bei Grevenbroich, Rheinisches Braunkohlerevier, Nordrhein-Westfalen, (D) (12) 23. April 2016.JPG
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (10) 14. Mai 2015.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (31) 01. Oktober 2015.JPG
Kieswerk Serbitz SW von Bitterfeld, Nordwestsachsen, (D) (28) 26. Juni 2005 Geschiebe Granit.jpg
Altbergbau bei Eichigt nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 17. September 2015.JPG
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (26) 08. Mai 2005.jpg
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (2) 25. Juli 2012.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (15) 24. September 2013 Tagesbrüche am Rand des SDAG Wismut Grubenfeldes 98.JPG
Berga an der Weißen Elster in Ostthüringen, (D) (1) 20. Februar 2012.JPG
Serpierit - Grube Gelbe Birke im Revier Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann  BNr. 01332.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (44) 31. Oktober 2015.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (16) August 2000 Gessentalhalde.jpg
Viertelstein bei Mistelbach nahe Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (12) 14. Mai 2015 Bayreuth-Formation.JPG
Ziegeleigruben bei Neuenhagen nahe Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (27) 24. Januar 2016  (ehe. Bänderschluff-Aufschlüsse).JPG
Kiesgrube am Lerchenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (14) 20. Februar 2012 (Obere Hochterrasse, Unterpleistzän).JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (16) 31. Oktober 2015.JPG
Bohrung 3 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (22) 22. Februar 2012.JPG
Chalkopyrit - Grube Hermine, Lissenthan, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 3mm BNr. 05868.jpg
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (16) ehem. Standort der Kühltürme von Komressorstation 1a und 1b.JPG
Frohnauer Hammer in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg
Altbergbaugebiet II (Eisenerz) bei Leubetha nahe Adorf, Vogtland, Sachsen, (D) (1) 16. September 2013.JPG
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 13. Oktober 2013 (17).JPG
SDAG Wismut Schurf 5 bei Röthenbach nahe Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 02. September 2015.JPG
Kraftwerk Thierbach bei Borna, Sachsen, (D) (38) 11. März 2015.JPG
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (18) 07. Juni 2015.JPG
Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (15) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg
Schachtanlage Rossenray nahe Kamp-Lintfort 09. Juli 2012 (1) Schacht 1.JPG
Der Trusetaler Wasserfall bei Trusetal im Thüringer Wald, (D) (15) 15. April 2015.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (34) 14. April 2013.JPG
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (24) 11. Juni 2005.jpg
Schacht Neu Staßfurt VI, Kaliwerk Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 25. Juni 2005.jpg
Kies- und Sandgrube Atzendorf bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 25. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Schurf 512 am Grünlaßbach bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 02.03.2014.JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (21) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (9) 25. Januar 2014.JPG
Diabas-Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (26) 21. Januar 2006.jpg
Schacht Tarthun II (Douglashall VI) bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 03. April 2013.JPG
Fluorit - Granit-Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 04291 BB.ca. 11mm.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (27) Juni 2002.jpg
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (4) 24. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Schurf 6 am Sorgberg bei Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 02. September 2015.JPG
Quarzitklippen am Gipfel des Hirschenstein bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (22).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.