Aurichalcit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Revier Schwarzenberg
# Grube St. Christoph bei Breitenbrunn
Meist winzige Aggregate aus strahligen hellgrünlichblauen Kristallen. Mit Brochantit und Anderen auf Chalkopyrit.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte (von) | 3.6 |
Dichte (bis) | 4.2 |
Chemische Formel | (Zn,Cu)5(CO3)2(OH)6 |
Farbe | blaßgrün, blaugrün, blau |
Härtegrad | 1 - 2 |
Typlokalität | Loktevskoye (Loktevskii) Mine, Oberer Loktevka-Strom, Altaigebirge (Rudnyi Altai), Region Altai (Altaiski krai), Sibirien, Russland |
Kristallsystem | monoklin |
Strichfarbe | weiß, blaßblau |
Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
Glanz | Seidenglanz |
IMA Status | anerkannt vor 1959 |
Namensgebung | lat. auro = Gold, griech. Chalkos = Erz, Kupfer |
Synonyme | Buratit, Kupferzinkblüte, Messingblüte, Messingit, Orichalcit, Risseit |