Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Die Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1:

- 1671 Aufnahme der Grube Frisch Glück
Die Grube Frisch Glück war in der Folgezeit die reichste Silber Grube des gesamten Revier Johanngeorgenstadt mit einem Ausbringen von  9.226 kg Silber.
- 1691 der Frisch Glücker Kunst- und Treibeschacht besitzt ein Kunstgezeug zur Wasserhebung
- 1780 mit 175m senkrechte Teufe der tiefste Schacht im Revier
- 1786 -1800 Hauptschacht des ersten Tiefbauversuchs
- 1792 Erreichen der 140-Lachter-Strecke (262m)
- 1829 Vereinigung mit der Neujahr Fundgrube
- 1838 Vereinigung mit sechs Gruben zur Gewerkschaft Vereinigt Feld im Fastenberg. Seit dem Hauptschacht der Grube Vereinigt Feld am Fastenberg.
- 1838 -1863 Hauptschacht des zweiten Tiefbauversuchs
- 1839 bis 1843 Anlage einer Neuen Aufschlagrösche 5m über der alten Stollensohle
- 1840 bis 1842 Aushauen zweier, neuer Kunstradstuben und einer Kehrradstube
- 1842 bis 1843 Alnlage eines neuen Kunstgrabens (Höhenlage 710 - 702m ü.NN, Länge 646m)
- 1843 Radstuben und Schacht werden ausgemauert sowie Einhängen des unteren 12,5m hohen Kunstrad
- 1844 Sumpfen des Frisch Glücker Schachtes
- 1845 Sumpfung erreicht  64m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1845 Einbau des 11,3m hohen Kehrrad (Förderung ab 1846)
- 1847 Sumpfung erreicht 110,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1848 Sumpfung erreicht 136,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1853 Sumpfung erreicht 228m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1863 Erreichen der 160-Lachter-Strecke (302m)
- 1892 und 1904 nochmaliger Einbau neuer Kunsträder
- 1911/12 Elektrifizierung der Grube Frisch Glück
- 1913 wurde eine elektriche Fördermaschine in betrieb genommen
- 1914 der Abbau von Uran “Pechblende” wird aufgegeben
- 1920 wird der Abbau von Uran “Pechblende” wieder aufgenommen
- 06. Juli 1931 Grube Frisch Glück säuft durch das Hochwasser ab
- bis 1945 Förderung von Wismuterzen
- 1945 Erkundung durch die SAG Wismut
- 1946 Bau einer Trafostation und einer Kompressoranlage an der Stollenkaue “Glöckel”
“Der hölzerne Bergmann im Dachreiter der Kaue schlug ursprünglich bei jeder Drehung des Kunstrades, später bei Füllung eines Wasserkastens mit 80 Liter gehobenen Wassers automatisch eine Signalglocke an, so dass schon von übertage der ordnungsgemässe Gang des Kunstgezeugs kontrolliert werden konnte. Nach dieser Signalglocke erhielt die Anlage im Volksmund den Namen Glöckel.”
- 1947 bis 1949 Modernisierung des Schachtes (als Schacht 1) durch die SAG Wismut. Parallel dazu Erzförderung durch das Objekt 1.
- März 1947 Berlegschaft der Schachtverwaltung 1.116 Mann
- 1947 Auffahrung des Stollen Frisch Glück Neu parallel zum Frisch Glück Stollen für zweigleisige Förderung.
- 1958 wird der Schacht 1 “Frisch Glück” von der SAG Wismut aufgegeben  nachdem er ab 1950 an Bedeutung verlohr. Durch die Fertigstellung der Schächte 227 “Zentralschacht” und Schacht 52.
- Übernahme der Grube Frisch Glück durch den Rat der Stadt.
- Ausbau der Grube durch den VEB Bergsicherung zum Besucherbergwerk
- 1974 Eröffnung des Besucherbergwerks “Glöckel”

Kategorien

Revier Johanngeorgenstadt

REVIER JOHANNGEORGENSTADT Das Bergbau Revier Johanngeorgenstadt befindent sich grob zwischen dem Rabenberg im Norden, Oberjugel im Süden, Potucky (Breitenbach) CZ im Osten und Steinbach im Süden.- ca. 1550 Beginn des Bergbau am Fastenberg (Eisenerze)- ca. 1560 kam der Bergbau auf Zinn hinzu... mehr...

Photos

Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg
Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005 Kunstgraben Richtung Frisch Glück.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 11. Mai 2005 Frisch Glück 11. Oberes Mass.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Diabas-Steinbruch Herlasgün bei Netzschkau i.V. 01. Mai 2005 (20).jpg
SDAG Wismut Schacht 364 im Revier Zobes bei Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 22. Februar 2012.JPG
Bergleute auf der 67m Sohle 1953 - Archiv D.Neumann - Alfredschacht, Linden Mark bei Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D).JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (38) 29. Mai 2005 Pillow-Diabas Görkwitz-Formation.jpg
Diabas Steinbruch am Heiteren Blick bei Steinsdorf nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg
Steinsalz-Grube Borth bei Rheinberg, Revier Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, (D) (6) 07. Juni 2015 Schacht 1.JPG
Basalt-Steinbruch Alter Stein bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (27) 07. Juni 2015.JPG
Schacht Rudolf, Kaliwerk Teutonia bei Schreyahn, Wendland, Niedersachsen, (D) (10) 02. April 2013.JPG
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (50) 14. August 2005.jpg
Schalkenmehrener Maar bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 01. Juni 2014.JPG
Hölzerner St. Peter Schacht im Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 09. Januar 2015.JPG
Quarzitklippen am Gipfel des Hirschenstein bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (22).JPG
Kaliwerk Beienrode bei Beienrode am Dorm in Niedersachsen, (D) (2) 04.April 2013 Schacht Beienrode I.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (19) 20. Juni 2005.jpg
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (27) 07. Juni 2015.JPG
Steinbruch an der Lehnamühle bei Weida in Ostthüringen, (D) (7) 20. Februar 2012 (Berga-Formation - Ordovizium).JPG
Granit-Steinbruch am Streuberg bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 08. Mai 2005.jpg
Diabas Steinbruch am Heiteren Blick bei Steinsdorf nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (86) 21. Januar 2006.jpg
Schacht Amalie I (Schacht Amalie), Zeche Amalie in Essen-Altendorf, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (7) 07. Juni 2015.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (7) 13.12.2015.JPG
Trasse der ehem. Nickelbahn bei Reichenbach, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (14) 31. Oktober 2013.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (35) 29. Mai 2005 Kalkstein Kahlleite-Formation.jpg
Der Limberg bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (6) 10. Mai 2015 Steinbruch I Limbergit-Lavastrom L2.JPG
Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (3) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (61) 05. Mai 2005 Haspel Lichtloch IV.jpg
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (13) 19. Juni 2005.jpg
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld, Revier Saalfeld-Kamsdorf, Thüringen, (D) (12) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (70) 14. April 2013 Granitkontakt.JPG
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld bei Saalfeld, Thüringen, (D) (31) 03. September 2005.jpg
Jaspis - Fundstelle im Sichelgrund bei Pirk-Bahnhof n. Weischlitz, Vogtland, Sachsen, (D) Slg. D+O.Neumann BNr. 03551.JPG
Kalkwerk I Kloschwitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (32) 08. Mai 2005.jpg
Karbonatit Steinbrüche und Koppit-Abbau am Orberg bei Schelingen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (6) 10. Mai 2015.JPG
Kaliwerk Antonsglück bei Didderse nahe Wolfsburg, Niedersachsen, (D) (7) 03. April 2013.JPG
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (23) 28. Juni 2015.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (33) 24. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (2).jpg
Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (17) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg
Eisen-Mangan-Bergbau im Lochborner Revier bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (13) 31. Mai 2014.JPG
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (16) 14. August 2014.jpg
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (1).jpg
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (35) 02.03.2014.JPG
Phonolit-Steinbruch Fohberg bei Bötzingen am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (22) 10. Mai 2015.JPG
Lavawerk am Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 01. Juni 2014.JPG
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (15) 20. Dezember 2014.JPG
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 02.03.2014 Fundamentreste.JPG
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (34) 02.03.2014 Bergbautraditionspunkt in Hartmannsdorf.JPG
SDAG Wismut Schurf 1 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 17. März 2009.jpg
Findling 5 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (10) 24. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Schurf 15, Lagerst. Seifenbachtal, Rev. Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 27.05.2015.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.