Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Die Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1:

- 1671 Aufnahme der Grube Frisch Glück
Die Grube Frisch Glück war in der Folgezeit die reichste Silber Grube des gesamten Revier Johanngeorgenstadt mit einem Ausbringen von  9.226 kg Silber.
- 1691 der Frisch Glücker Kunst- und Treibeschacht besitzt ein Kunstgezeug zur Wasserhebung
- 1780 mit 175m senkrechte Teufe der tiefste Schacht im Revier
- 1786 -1800 Hauptschacht des ersten Tiefbauversuchs
- 1792 Erreichen der 140-Lachter-Strecke (262m)
- 1829 Vereinigung mit der Neujahr Fundgrube
- 1838 Vereinigung mit sechs Gruben zur Gewerkschaft Vereinigt Feld im Fastenberg. Seit dem Hauptschacht der Grube Vereinigt Feld am Fastenberg.
- 1838 -1863 Hauptschacht des zweiten Tiefbauversuchs
- 1839 bis 1843 Anlage einer Neuen Aufschlagrösche 5m über der alten Stollensohle
- 1840 bis 1842 Aushauen zweier, neuer Kunstradstuben und einer Kehrradstube
- 1842 bis 1843 Alnlage eines neuen Kunstgrabens (Höhenlage 710 - 702m ü.NN, Länge 646m)
- 1843 Radstuben und Schacht werden ausgemauert sowie Einhängen des unteren 12,5m hohen Kunstrad
- 1844 Sumpfen des Frisch Glücker Schachtes
- 1845 Sumpfung erreicht  64m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1845 Einbau des 11,3m hohen Kehrrad (Förderung ab 1846)
- 1847 Sumpfung erreicht 110,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1848 Sumpfung erreicht 136,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1853 Sumpfung erreicht 228m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1863 Erreichen der 160-Lachter-Strecke (302m)
- 1892 und 1904 nochmaliger Einbau neuer Kunsträder
- 1911/12 Elektrifizierung der Grube Frisch Glück
- 1913 wurde eine elektriche Fördermaschine in betrieb genommen
- 1914 der Abbau von Uran “Pechblende” wird aufgegeben
- 1920 wird der Abbau von Uran “Pechblende” wieder aufgenommen
- 06. Juli 1931 Grube Frisch Glück säuft durch das Hochwasser ab
- bis 1945 Förderung von Wismuterzen
- 1945 Erkundung durch die SAG Wismut
- 1946 Bau einer Trafostation und einer Kompressoranlage an der Stollenkaue “Glöckel”
“Der hölzerne Bergmann im Dachreiter der Kaue schlug ursprünglich bei jeder Drehung des Kunstrades, später bei Füllung eines Wasserkastens mit 80 Liter gehobenen Wassers automatisch eine Signalglocke an, so dass schon von übertage der ordnungsgemässe Gang des Kunstgezeugs kontrolliert werden konnte. Nach dieser Signalglocke erhielt die Anlage im Volksmund den Namen Glöckel.”
- 1947 bis 1949 Modernisierung des Schachtes (als Schacht 1) durch die SAG Wismut. Parallel dazu Erzförderung durch das Objekt 1.
- März 1947 Berlegschaft der Schachtverwaltung 1.116 Mann
- 1947 Auffahrung des Stollen Frisch Glück Neu parallel zum Frisch Glück Stollen für zweigleisige Förderung.
- 1958 wird der Schacht 1 “Frisch Glück” von der SAG Wismut aufgegeben  nachdem er ab 1950 an Bedeutung verlohr. Durch die Fertigstellung der Schächte 227 “Zentralschacht” und Schacht 52.
- Übernahme der Grube Frisch Glück durch den Rat der Stadt.
- Ausbau der Grube durch den VEB Bergsicherung zum Besucherbergwerk
- 1974 Eröffnung des Besucherbergwerks “Glöckel”

Kategorien

Revier Johanngeorgenstadt

REVIER JOHANNGEORGENSTADT Das Bergbau Revier Johanngeorgenstadt befindent sich grob zwischen dem Rabenberg im Norden, Oberjugel im Süden, Potucky (Breitenbach) CZ im Osten und Steinbach im Süden.- ca. 1550 Beginn des Bergbau am Fastenberg (Eisenerze)- ca. 1560 kam der Bergbau auf Zinn hinzu... mehr...

Photos

Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg
Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005 Kunstgraben Richtung Frisch Glück.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 11. Mai 2005 Frisch Glück 11. Oberes Mass.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...
Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (18) 28.06.2015 Aufschluss 2 Geländeeinschnitt B180n.JPG
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (32) 14. August 2005.jpg
Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) (13) 03. September 2014 - Eibenstocker Granit.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (44) 01. Oktober 2015.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (9).JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (37) 01. November 2014.JPG
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (29) 08. Mai 2005.jpg
Findling 4 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (8) 24. Januar 2016.JPG
IAA Culmitzsch bei Berga im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (12) 26. Februar 2015 Südost-Damm.JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 27. April 2014.JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (6) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (154) Mai 2004.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (62) 14. April 2013 kaolinisierter Granit.JPG
Quarz - Friedrich-August-Stollen bei Altchrischwitz nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00051.JPG
Lagerstätten des Erzgebirges.jpg
Ettringer Wand am Hochstein zwischen Bell und Ettringen, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (1) 16. Juni 2013.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (85) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (34) 23. April 2016.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (5) 01. November 2014.JPG
Naturdenkmal Steinrose bei Saalburg-Kloster nahe Schleiz in Thüringen, (D) (8) 30. August 2005.jpg
Steinbruch Öhringen-Unterohrn nahe Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (15) 11. Mai 2015 (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (30) 28. Juni 2015.JPG
Schacht 4 der Zeche Rheinpreußen in Moers, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (19) 08. Juli 2013.JPG
Turmalinpegmatit bei Irfersgrün nahe Lengenfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 18. Juni 2005.jpg
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (33) 28. Mai 2005.jpg
Grubenfelder Leonie zw. Schacht Leonie und Degelsdorf bei Auerbach i.d. Oberpfalz, Bayern, (D) (1) 20. Dezember 2014.JPG
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (8) 14. Mai 2015.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (16) 13.12.2015.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (21) 19. Mai 2005.jpg
Wanderungen in die Erdgeschichte Band 24 - Der Muskauer Faltenbogen.jpg
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (5) 19. Juni 2005.jpg
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 12. Oktober 2014 (34).JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 16. Juni 2013.JPG
Kapellenberg in Landsberg bei Halle, Sachsen-Anhalt, (D) -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (6) 26. Juni 2005.jpg
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 01. Juni 2014.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (13) Blick zur Seilscheibe des Hauptschacht.jpg
Sandgrube Steinmüller (und ehem. Lage des Schacht Hahnenkopf) bei Großen-Linden, Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (9) 05. Juli 2013.JPG
Steinbruch Rohr bei Meiningen in der Rhön, Thüringen, (D) (12) 15. April 2015 (Unterer Muschelkalk, Trias).JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (70) April 2005.jpg
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (10) 28.06.2015 Aufschluss 1 Hanganschnitte im Stockbachtal.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (7) 16. Juni 2013 Blick vom Schweinskopf zu dem Stbr. Wannenköpfe.JPG
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (21).JPG
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (1) 07. Juni 2015.JPG
Diabas-Steinbruch Pöhl bei Jocketa im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 28. August 2005.jpg
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 11. Juni 2005.jpg
Diabasbombentuff-Felsen am Alten Schloss und im Tal der Sächsischen Saale bei Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (13) 04. Oktober 2014.JPG
Brückenbergschacht II, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (36).JPG
Halde des Kaliwerk Hattorf bei Röhrigshof nahe Philippsthal, Röhn, Hessen, (D) (7) 31. Juli 2005.jpg
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (32) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.