Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)

Braunkohle-Tagebau Gröbern:

1984 - Beginn der Aufschlußarbeiten
1986 - Aufnahme der Kohleförderung
- Für den Abraum wurde vorerst die Restlöscher Golpa-Nord und Golpa II als Außenkippen genutzt.
1989 - Innenkippenbetrieb mit zwei Absetzern vom Typ A2Rs-6.300.35 aufgenommen
1993 - Schließung des Tagebau als letzten im Revier Bitterfeld
Oktober 1994 - Verläßt der letzte Kohlezug den Tagebau zum Kraftwerk “Elbe”
Hauptabnehmer waren:
- Kraftwerk Vockerrode
- Kraftwerk Zschornewitz
- Chemiebetriebe Borna-Leuna

Kohlequalität:
Wassergehalt - 52,00%
Aschegehalt - 22,00%
Schwefelgehalt - 4,73%
Heizwert - 8.800 kj/kg

Abgebaut wurde im Tagebau Gröbern das Bitterfelder-Flöz welches sich hier in das Ober.- Haupt,- und Unterflöz gliedert. Über dem Flüzkomplex lagerten 37m Deckgebirge, zwischen den Flözen standen zusammen ca. 7m Mittelmassen an und die Summe der Flöze lag bei ca. 5m Mächtigkeit.

Kennzahlen:
Abraum - 119,4 Mio. m³
Rohkohle - 10,9 Mio. t
Fläche - 597 ha
Kohlevorrat - 172 Mio. t

Als Bergbaufolgelandschaft entstand der sog. Gröberner See:
Fläche - 374ha
Lage - 87,8 m ü. NN
max. Tiefe - 53m

Photos

Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (1) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (2) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (3) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (4) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (5) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (6) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (7) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (8) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (9) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (10) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (11) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (12) 26. Juni 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland.jpg
Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland Geologie, Geschichte, Sachzeugen von Otfried Wagenbreth   ISBN: 978-3-86729-058-6 1. Auflage 2011 Format: 17 x 24 cm 352 Seiten 250 einfarbige Abbildungen 2 farbige Abbildungen Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...
Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Sandgrube Klieken nahe Rosslau, Sachsen-Anhalt, (D) (15) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg
SDAG Wismut Schurf 13, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 24. September 2013.JPG
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (8) 16. Juni 2013.JPG
Probebohrung zur geothermischen Nutzung von Grubenwässern am Silberhof in Zwickau, Sachsen, (D) (12) 06. April 2013.JPG
Schacht Hambühren (Einigkeit III) bei Hambühren nahe Celle, Niedersachsen, (D) (4) 02. April 2013.JPG
Steinbruch Satteldorf-Crailsheim bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, (D) (20) - (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (40) 14. August 2014.jpg
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (15) 05. Juli 2014.JPG
Das Eem von Klinge bei Forst in der Niederlausitz, Brandenburg, (D) (8) 23. Januar 2016.JPG
Kraftwerk Thierbach bei Borna, Sachsen, (D) (12) 11. März 2015.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (14) 31. Oktober 2015.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen (D) (40)  23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (145) 03. Juli 2005.jpg
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (52) 28. Juni 2015.JPG
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (40) 28. Mai 2005.jpg
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (2) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (13) 01. Juni 2014.JPG
Granit-Steinbruch Lenk am Epprechtstein bei Kichenlamitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (9) 25. Juli 2012.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (17) 31. Oktober 2015.JPG
Kieswerk Otterwisch bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (14) 24. Juni 2005.jpg
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (26) 16. Juni 2013.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (76) 31. August 2005.jpg
SDAG Wismut Schacht 18 (Schaarschacht), Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6).JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (42) 16. Juni 2013.JPG
Straßeneinschnitt an der Greizer Straße in Weida, Ostthüringen, (D) (1) 20. Februar 2012 (Kalkknotenschiefer, Oberdevon).JPG
Altbergbau bei Eichigt nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 17. September 2015.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (21) 25. Januar 2014.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (23) 07. Juni 2015.JPG
Steinbruch Michelberg bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (6) 16. Juni 2014.JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 03. Juni 2010.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (28) 20. Juni 2005.jpg
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (52).JPG
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (20) 23. April 2016.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (51) 27. Januar 2016.JPG
Florentin-Kästner Schacht 2, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (6) 24. September 2005.jpg
Schacht 4 der Zeche Rheinpreußen in Moers, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (9) 08. Juli 2013.JPG
Grube Ameise im Leimbachtal bei Siegen, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (6) 24. April 2016.JPG
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (16) 28.06.2015 Aufschluss 2 Geländeeinschnitt B180n.JPG
Schacht Franz Hainel 1, Zeche Prosper-Haniel bei Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 07. Juni 2015.JPG
Schacht Steinförde in Wietze bei Celle, Niedersachsen, (D) (5) 02. April 2013.JPG
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - April 1999 (8).jpg
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (22) 07. Juni 2015.JPG
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (1) 19. Juni 2005.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 01. Mai 2012.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (36) 26. Mai 2005 Kaue.jpg
Doppelschachtanlage Berlepsch-Maybach in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 03. April 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (41) April 2005 ehemaliger Standort der Doppelschachtanlage 384 & 384b.jpg
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (18) 27. Januar 2016.JPG
Badberg-Massiv bei Oberbergen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (5) 10. Mai 2015 Karbonatit-Aufschluß.JPG
Steinbruch am Gützer Berg bei Landsberg, Sachsen-Anhalt, (D) (14) 26. Juni 2005 ehem. Verladung.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.