Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)
 (1) 23. September 2005.jpg)
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)
Die Geschichte des "richtigen" Alaunwerkes in Mühlwand
Mühlwand und das Alaunwerk werden zum Besuchermagnet
|
- 1691 Der Reichenbacher Bergmeister Paul Döring erhält eine kurfürstliche Konzession
zum Abbau des Mühlwander Schiefers und zum Betreiben eines Alaun- und
Vitriol- und Schwefelwerkes. Erste Besitzer: Reinhold und Schubarth,
danach Müller.
- 1714 Streitigkeiten zwischen dem Bergwerksbetreiber und Reichenbacher Braumeistern, weil im Huthaus "auswärtiges" Bier aus Mylau (Milaner) ausgeschenkt wird.
- 1721 Im August besetzt der Eigentümer des Nachbargrundstückes - Herr von Hünefeld auf Christgrün - mit 20 Bewaffneten gewaltsam die Bergwerkszugänge: "Spitzbuben sind am Werke, die meinen Berg ausrauben ... ich will wissen, wo die geschlagene Orte sind!" Vor Gericht wird entschieden, dass das Bergwerk untertägig fortgeführt werden darf.
- 1725 -1728 Stilllegung des Werkes wegen Streitigkeiten unter den Müllerschen Erben und Verkaufsabsichten.
- 1738 Verkauf des Werkes an den kurfürstlich-sächsichen Kammerherrn Karl von Metzsch auf Friesen und Brunn.
- 1756 - 1762 Stilllegung im Siebenjährigen Krieg. Menschen verstecken ihr Hab und Gut in den Stollen vor plündernden Soldaten.
- 1765 Das Werk geht an den sächsischen Landesherrn; es wird
"churfürstlich" und durch Pächter weiter betrieben. (Bild rechts: die
Hütt')
Bis 1800 Erneuerung der Werksanlagen. - 1806 Anfang Oktober überschreiten napoleonische Truppen in Mühlwand die Göltzsch auf ihrem Marsch nach Preussen und Thüringen.
Napoleon selbst bereist die Straße an Alaunwerk am 16.05.1812 und nochmals am 13.08.1813.
|
|
- 2004 finden erstmals wieder Bergrennen in Mühlwand statt mit historischen Motorrädern und Rennwagen.