Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung













Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig-
jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann-
testen sächsischen Bergwerken und Fundorten nahezu voll-
ständig erfasst. Zu seiner Sammlung gehörten neben 2.300 Mineralstufen auch 940 Pflanzenabdrücke aus dem Zwickauer Steinkohlenbecken.
Die Richter-Stiftung konnte seither durch weitere Schenkun-
gen (Bergschuldirektor Schulz, Studienrat Dr. Noellner u.a.) und durch Ankäufe (Konrektor Prof. Schnorr, Sammlung von Arnim u.a.) bedeutend erweitert werden. Die mineralogisch-geologischen Sammlungen umfassen heute über 16.000 Stücke. Sie dokumentieren anschaulich die enge Verbindung der Stadt Zwickau zum erzgebirgisch-vogtländischen Bergbau.
Die Fachbibliothek zur Sammlung enthält umfangreiche und wertvolle geologische und paläobotanische Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Prof. Rudolf Daber, Berlin. Diese können nach Voranmeldung eingesehen werden.

Öffnungszeiten
 
   

Dienstag bis Sonntag

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Montag

geschlossen

   
Eintrittspreise
 
   

Erwachsene

4,00 Euro


Ermäßigt

2,00 Euro
Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre), Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis, Sozial- und Familienpassinhaber,
Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von
mind. 50%


Kinder bis 6 Jahre

Eintritt frei


Familienkarte

9,00 Euro (ab 1 Kind )


Gruppen ab 10 Personen

25% Ermäßigung


Tageskarte Erwachsene
Tageskarte Ermäßigt

8,00 Euro
4,00 Euro


Jahreskarte Erwachsene
Jahreskarte Ermäßigte

40,00 Euro
20,00 Euro


Sommerticket

50% Nachlass auf alle Eintrittspreise
gültig Sa/So während der Sommerferien


Unterricht im Museum

0,50 Euro pro Person


Museumskindergarten

Eintritt frei


Foto / Videoerlaubnis

15,00 Euro

   
Führungen
 
   

Führungen

15,00 Euro*


Thematische Führungen

25,00 Euro*

 
* Bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten wird ein Aufschlag von 10,00 Euro erhoben.
   Alle Preise verstehen sich zuzüglich den jeweiligen Eintrittspreisen.
 
Hinweis: Bei Sonderausstellungen kann ein Aufschlag zum gültigen Eintrittspreis bis
zu 3,00 Euro erhoben werden.

Quelle: Städtisches Museum Zwickau / Kunstsammlungen Zwickau

Kategorien

Geo-Koordinaten

Photos

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (2).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (3).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (4).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (5).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (6).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (7).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (8).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (9).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (10).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (11).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (12).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (13).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (14).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (15).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (16).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (17).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (18).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (19).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (20).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (21).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (23).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (22).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (24).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (25).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (26).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (27).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (28).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (29).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (30).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (31).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (32).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (33).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (34).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (35).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (36).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (37).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (38).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (39).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (40).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (41).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (42).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (43).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (44).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (45).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (46).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (47).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (48).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (49).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (50).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (51).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (52).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (53).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (54).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (55).JPG

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (26) 02. September 2005 Langer Stollen.jpg
Steinbruch Rohr bei Meiningen in der Rhön, Thüringen, (D) (13) 15. April 2015 (Unterer Muschelkalk, Trias).JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (26) 01. November 2014.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (16) 16. Juni 2013 Karmelenberg.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (49) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 23. September 2005 Handstück von der Röstbühne.jpg
Steinbruch an der Lehnamühle bei Weida in Ostthüringen, (D) (2) 20. Februar 2012 (Berga-Formation - Ordovizium).JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 03. Juni 2010.JPG
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (22) 07. Juni 2015.JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Nord, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen (D) (9) 22. April 2016.JPG
Basalt.- und Lavawerk Langacker zw. Ochtendung und Plaidt, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (1) 16. Juni 2013.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (15) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (16) 01. November 2014.JPG
Schacht 1 & 2 der Grube Willi Agatz (SDAG Wismut Schacht 358 & 358b), Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (14) 19. Juni 2005.jpg
Sanierung am SDAG Wismut Tiefschurf 85, BB. Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (14) 17. Dezember 2015.JPG
Steinbruch Satteldorf-Crailsheim bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, (D) (5) - (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (30).JPG
Fluorit - Pinge Geyer bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01271.JPG
Der Königstein bei  Königstein im Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (14) 17. Juli 2005.jpg
Restloch Manganerz-Tagb. SO des Alfredschacht bei Klein-Linden nahe Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (7) 05. Juli 2013 Halde.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (44) 26. Juni 2005.jpg
Mikroklin Var. Amazonit - Granit-Stbr. Soraer Berg bei Arnsdorf, Lausitz, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00055.JPG
Grube Ameise im Leimbachtal bei Siegen, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (23) 24. April 2016 Schachtabdeckung.JPG
Schacht Wintershall (Grimberg) des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (19) 31. 07.2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (149) 03. Juli 2005.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (19) 01. Mai 2012.JPG
Schacht Franz Hainel 2, Zeche Prosper-Haniel bei Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 07. Juni 2015.JPG
Diabas-Steinbruch zwischen Kupferberg und Ludwigschorgast, Oberfranken, Bayern, (D) (7) 22. April 2012.JPG
Schacht 6 Zeche Deutscher Kaiser (sp. Friedrich Thyssen), Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 07.06.2015.JPG
Zersatzgrobschotter - Obere Hochterrasse der Weißen Elster bei Zickra nahe Berga, Ostthüringen, (D) (8) 20. Februar 2012 (Unterpleistozän).JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (81) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Napfsteine zw. Burgsteinfelsen und Kaiserfelsen bei Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (3) - 03.09.2016.JPG
Kaliwerk Bismarckshall Schacht Samswegen in Samswegen, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 02. April 2013.JPG
Kalischacht Mariaglück bei Höfer nahe Eschede, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013.JPG
Halde des Kaliwerks Wintershall bei Widdershausen nahe Heringen a.d. Werra, Rhön, Hessen, (D) (1) 31. Juli 2005.jpg
Schacht Wintershall (Grimberg) des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (21) 31. 07.2005.jpg
Kalischacht Belsdorf bei Belsdorf in der Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 03. April 2013.JPG
Schacht Kaiseroda II, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (4) 31. Juli 2005.jpg
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (13) 02. März 2014 Innerer Kontakthof des Kirchberger Granit  (Andalusit-Glimmer-Fels).JPG
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (69).JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (27) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Diabasbombentuffklippen NW des Autobahndreieck Hochfranken (A72-A93) bei Hof, Bayern, (D) (2) 09. Februar 2011.JPG
Napfsteine zw. Burgsteinfelsen und Kaiserfelsen bei Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (7) - 03.09.2016.JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (77) Kali-Flöz Thüringen 15.04.2015.JPG
Steinbruch am Schafberg bei Mildenfurth nahe Weida in Thüringen, (D) (18) 20. Februar 2012 Unteres-Ziegenrück-Konglomerat.JPG
Schacht Prinz Adalbert (Einigkeit II) bei Overgönne nahe Celle, Niedersachsen, (D) (9) 02. April 2013.JPG
Grube Reiche Zeche im Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 30. September 2005.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (34) 01. Mai 2012 Schurf 57-1-1.JPG
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (3) 16. Juni 2013.JPG
Schacht 5 und 9 der Zeche Rheinpreußen in Moers, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (4) 08. Juli 2013.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.