Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung













Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig-
jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann-
testen sächsischen Bergwerken und Fundorten nahezu voll-
ständig erfasst. Zu seiner Sammlung gehörten neben 2.300 Mineralstufen auch 940 Pflanzenabdrücke aus dem Zwickauer Steinkohlenbecken.
Die Richter-Stiftung konnte seither durch weitere Schenkun-
gen (Bergschuldirektor Schulz, Studienrat Dr. Noellner u.a.) und durch Ankäufe (Konrektor Prof. Schnorr, Sammlung von Arnim u.a.) bedeutend erweitert werden. Die mineralogisch-geologischen Sammlungen umfassen heute über 16.000 Stücke. Sie dokumentieren anschaulich die enge Verbindung der Stadt Zwickau zum erzgebirgisch-vogtländischen Bergbau.
Die Fachbibliothek zur Sammlung enthält umfangreiche und wertvolle geologische und paläobotanische Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Prof. Rudolf Daber, Berlin. Diese können nach Voranmeldung eingesehen werden.

Öffnungszeiten
 
   

Dienstag bis Sonntag

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Montag

geschlossen

   
Eintrittspreise
 
   

Erwachsene

4,00 Euro


Ermäßigt

2,00 Euro
Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre), Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis, Sozial- und Familienpassinhaber,
Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von
mind. 50%


Kinder bis 6 Jahre

Eintritt frei


Familienkarte

9,00 Euro (ab 1 Kind )


Gruppen ab 10 Personen

25% Ermäßigung


Tageskarte Erwachsene
Tageskarte Ermäßigt

8,00 Euro
4,00 Euro


Jahreskarte Erwachsene
Jahreskarte Ermäßigte

40,00 Euro
20,00 Euro


Sommerticket

50% Nachlass auf alle Eintrittspreise
gültig Sa/So während der Sommerferien


Unterricht im Museum

0,50 Euro pro Person


Museumskindergarten

Eintritt frei


Foto / Videoerlaubnis

15,00 Euro

   
Führungen
 
   

Führungen

15,00 Euro*


Thematische Führungen

25,00 Euro*

 
* Bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten wird ein Aufschlag von 10,00 Euro erhoben.
   Alle Preise verstehen sich zuzüglich den jeweiligen Eintrittspreisen.
 
Hinweis: Bei Sonderausstellungen kann ein Aufschlag zum gültigen Eintrittspreis bis
zu 3,00 Euro erhoben werden.

Quelle: Städtisches Museum Zwickau / Kunstsammlungen Zwickau

Kategorien

Geo-Koordinaten

Photos

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (2).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (3).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (4).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (5).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (6).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (7).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (8).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (9).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (10).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (11).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (12).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (13).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (14).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (15).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (16).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (17).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (18).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (19).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (20).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (21).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (23).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (22).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (24).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (25).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (26).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (27).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (28).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (29).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (30).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (31).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (32).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (33).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (34).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (35).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (36).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (37).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (38).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (39).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (40).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (41).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (42).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (43).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (44).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (45).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (46).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (47).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (48).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (49).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (50).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (51).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (52).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (53).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (54).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (55).JPG

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (2) 31. Mai 2014 Steinernes Haus.JPG
Schacht Steinförde in Wietze bei Celle, Niedersachsen, (D) (6) 02. April 2013 Reste der Salzhalde.JPG
Aegirin - Stbr. Caspar Ettringer Bellerberg bei Mayen in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) BNr. 0887.JPG
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (11) 23. April 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (168) Mai 2004.jpg
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (8).JPG
Brückenbergschacht II, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (18) 23. September 2005.jpg
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (15) 01. Juni 2014.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (84) 21. Januar 2006.jpg
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (22) 07. Juni 2015.JPG
Basalt.- und Lavawerk Langacker zw. Ochtendung und Plaidt, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 16. Juni 2013.JPG
Grube Reiche Zeche im Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (18) 30. September 2005.jpg
Schacht 4 der Zeche Auguste Victoria in Marl, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (11) 08. Juni 2015.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 16. September 2013.JPG
Schacht Erichssegen, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Lehrte nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (10) 03. April 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (266) 03. Juli 2005.jpg
Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (15) Ansichten und Spuren der Bergbautradition.JPG
Sanierung Bergschadensbereich Gang 57 (SDAG Wismut Altstandort) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (50) 30. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Schacht 388 & 390, BB. Königstein bei Pirna, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) (27) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg
Schacht 1 und 2, Zeche Fürst Leopold in Dorsten, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (30) 08. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (25) 27. Januar 2016.JPG
Der Limberg bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (17) 10. Mai 2015 Schlackeagglomerat-Aufschluß.JPG
Grube Neue Königsberger Gemarkung bei Königsberg im Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (7) 22. April 2016.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (17) 20. Juni 2005.jpg
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (4) 20. Dezember 2014.JPG
Blick auf Hartmannsdorf bei Kirchberg aus östlicher Richtung, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 02.03.2014.JPG
Eisensteingrube Nieder-Ohmen Süd I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (8) 22. April 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (23) August 2000 Absetzerhalde.jpg
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (62) 28. Mai 2005.jpg
Steinbruch Rothenberg bei Bell in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (15) 16. Juni 2013.JPG
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (35) 28. Mai 2005.jpg
Mittelvogtländisches Kuppenland nahe Jößnitz und Steinsdorf bei Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (1) 09. Februar 2006.jpg
Bismutit - Grube Weißer Hirsch, Revier Schneeberg-Neustädtel, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01235.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (22) 24. September 2013.JPG
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (12) 31. Mai 2014.JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (86) Kristallgrotte 15.04.2015.JPG
Ansichten im Mansfeld - Sangerhäuser Bergbau Revier, Sachsen-Anhalt, (D) (28) 28. Juni 2015 Halde des Thomas-Münzer-Schacht.JPG
Basalt-Steinbruch Löhley bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (11) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 14, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (10) 27. Mai 2015.JPG
SDAG Wismut Stollen 4, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 24. September 2013.JPG
Granit-Steinbruch Lenk am Epprechtstein bei Kichenlamitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (1) 25. Juli 2012.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (29) 19. Mai 2005.jpg
Ziegelei der Tongrube (Nordgrube) am Tonberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (10) 25. Januar 2015.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (53) ehem. Wismut Werkstatt.JPG
Altbergbau bei Eichigt nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 17. September 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 83 bei Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 09. Januar 2015.JPG
Findling 3 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (11) 24. Januar 2016.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (101) 05. Mai 2005 Bergschmiede Lichtloch VII.jpg
Lavawerk Strohn am Wartgesberg bei Strohn nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (110) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.